Kalium chloratum wird als das Salz der Schleimhäute bezeichnet. Die Funktion und Regenration der Schleimhäute stehen im Fokus.
Es ist das Salz, das im zweiten Stadium von Entzündungen in Betracht kommt.Das heißt, wenn die Erkrankung manifest geworden, also ausgebrochen ist, was sich durch deutliche Symptome äußert. Typische Entzündungszeichen wie Rötungen, Wärme, Schwellung, Schmerzen und Funktionsbeeinträchtigung sind schon ausgebrägt.
Es kann vor allem bei Entzündungen der Nase, Nebenhöhlen und Bronchien eingesetzt werden, aber auch zur Behandlung von Entzündungen des Magens, Darm und Harnblase findet es seine Wirkung.
Kaliumchlorid reguliert die Ausscheidung von Wasser, sorgt für das Funktionieren von Nerven und Muskeln und unterstützt den Eiweiß – und Kohlenhydratstoffwechsel. Außerdem steuert es die Tätigkeit der Verdauungsorgane und den Herzrhythmus.
Durch seine fibrinolytische Eigenschaft ( faserstoffauflösend ) löst die Nr.4 auch weißliche Ablagerungen an der Haut und Schleimhäuten, wie sie bei Entzündungen der Schleimhäute vorkommen und gleicht, allgemein, sämtliche Irritationen von Haut und Schleimhaut aus.
Besonders gut kann man die Nr.4 bei einer verstopften Nase anwenden, stündlich 2 Tabletten lutschen, sollte schnelle Linderung verschaffen.
Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit
Während der gesamten Schwangerschaft und Stillzeit kann Kalium chloratum D6 bei allen Entzündungen der Schleimhäute und Drüsen zum Einsatz kommen.
Im zweiten und letzten Schwangerschaftsdrittel kann die Nr.4 Anwendung finden, um die Brustdrüsen auf das Stillen vorzubereiten. Kommt es während der Stillzeit zu schmerzhaften Brustentzündungen kann das Schüssler Salz Kalium chloratum D6 ebenfalls Abhilfe schaffen.
Dosierungsempfehlung im 2. Erkrankungs- und Entzündungsstadium
/ Von Yvonne Schilling – Apothekerin bei ZENbra